Der CPI (Corruption Perception Index) im Detail
Shownotes
Deutschland im Abwärtstrend in Sachen Korruption… So sieht es jedenfalls aus, wenn man die CPI-Scores der letzten 10 Jahre vergleicht. Aber was steckt eigentlich hinter dem Corruption Perception Index?
In dieser Folge kläre ich über die Details zur Erhebung des Corruption Perception Index auf und inwieweit er bei der Arbeit eines forensischen Sonderuntersuchers helfen kann.
Bist du Experte auf einem Gebiet der Compliance oder Forensic Investigations? Dann lass uns gerne eine Folge zusammen machen! Auch Anregungen, Kritik oder Vorschläge für zukünftige Episoden, kannst du gerne an mich persönlich richten: https://de.linkedin.com/in/patrick-schneider1
Gerne kannst du auch einen Kommentar auf meinem Blog hinterlassen: https://forensic-investigations.podigee.io/2-der-cpi-corruption-perception-index-im-detail
Transkript anzeigen
00:00:00: Forensic Investigations - der Podcast
00:00:23: Herzlich Willkommen zu Forensic Investigations - der Podcast.
00:00:27: Hier erhaltet ihr regelmäßig neue Episoden zu Themen rund um forensische Sonderuntersuchungen,
00:00:32: Wirtschaftskriminalität und Compliance.
00:00:34: Mein Name ist Patrick Schneider, ich bin Certified Fraud Exeminer und Unterstützerunternehmen
00:00:39: bei der Durchführung von internen Sonderuntersuchungen sowie der Verbesserung ihrer internen Kontrollsysteme
00:00:45: und der Compliance Kultur.
00:00:47: Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Forensic Investigations - der Podcast.
00:00:52: Heute möchte ich etwas über den Corruption Perception Index erzählen und wie dieser
00:00:56: eigentlich erhoben wird.
00:00:58: Der Corruption Perception Index wird jährlich von Transparency International erhoben und
00:01:05: ist ein Kennwert, der angibt, wie hoch die wahrgenommene Korruption innerhalb eines
00:01:12: Landes ist.
00:01:13: Und hierbei werden etwa 180 Staaten miteinander verglichen und es geht da um den öffentlichen
00:01:20: Sektor, das heißt die Einschätzung, wie stark ist die Korruption innerhalb des öffentlichen
00:01:24: Sektors.
00:01:25: Der Index wird bereits seit den 90er Jahren erhoben, aber erst seit 2012 gibt es einen
00:01:31: Scoring von 0 bis 100, wobei 0 heißt, in diesem Staat herrscht die absolute Korruption und
00:01:39: 100 heißt, das ist ein sehr sauberes Land in Sachen Korruption.
00:01:43: Um mal so ein Gefühl zu bekommen, wie das Ranking so aussieht, man kann es sich schon denken,
00:01:48: hauptsächlich europäische und westliche Nationen sind im Ranking relativ weit oben angesiedelt.
00:01:54: Das heißt Dänemark ist, ich glaube auch seit Jahren auf Platz 1, mit 90 Punkten im Score.
00:02:01: Daraufhin folgt Finnland mit 88, Singapur 84 und damit das einzige Land in Asien, das
00:02:09: ein sehr hohen Score aufweist.
00:02:11: Und dann haben wir Neuseeland, auch sehr niedrig, Luxemburg mit 81, Norwegen und Schweiz ebenfalls
00:02:18: mit 81, Schweden und jetzt denkt man sich vielleicht, hm, wo kommt denn Deutschland?
00:02:23: Na ja, Deutschland ist auf Rang 15 zusammen mit Kanada mit 75 Punkten.
00:02:29: Ja, dazu kann man anmerken, dass das sozusagen der schlechteste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnung
00:02:36: ist.
00:02:37: Seit 2012 wurde kein schlechterer Score erreicht durch Deutschland, zwar ist das auch massiv
00:02:43: schlechter als vorher.
00:02:44: Also zum Vergleich 2015/16/17, das war so das Allzeit hoch mit 81 Punkten.
00:02:51: Das würde heute Deutschland so auf Rang 5 bringen, zusammen mit Schweiz und Norwegen.
00:02:56: Zu diesem Zeitpunkt war das eben relativ hoch der Score und danach sank der Score ab
00:03:03: auf 80 für einige Jahre bis 2021.
00:03:07: Und jetzt in den letzten 3 Jahren ist ganz massiv dieser Score gesungen auf 79, 78 und
00:03:15: jetzt zum Schluss um 3 Punkte von 2023 auf 2024, hm, ja, ist schon interessant.
00:03:22: Man kann jetzt natürlich spekulieren, was die Gründe dafür sind, das möchte ich an
00:03:25: dieser Stelle jetzt gar nicht erst anfangen, allerdings sollte man sich darüber im Klaren
00:03:30: sein, dass das jetzt nicht eine Befragung von einigen wenigen Personen ist, sondern
00:03:36: dieser Score berechnet sich aus verschiedenen Quellen und das ist eine ganze Reihe.
00:03:41: Das sind insgesamt 13 verschiedene Quellen, unter anderem Bertelsmann Stiftung zu Sustainable
00:03:47: Governance Index, dann das IMD World Competitive Yearbook, aber auch von der World Bank oder
00:03:55: World Economic Forum aus diesen Quellen bedient sich der Corruption Perception Index.
00:04:00: Ja, was für Fragen werden da zum Beispiel so gestellt?
00:04:04: The African Development Bank Country Policy and Institutional Assessment, das AfDB, Stake
00:04:10: vor allen Dingen Afrikanische Länder ab, da werden Korruptionsfragen vor allen Dingen
00:04:14: an Experten gestellt und diese Fragen beziehen sich auf die Transparenz, die Verantwortlichkeit
00:04:21: oder das Verantwortungsbewusstsein und die Korruptionen im öffentlichen Raum.
00:04:24: Und auch bei der Bertelsmann Stiftung werden Experten gefragt und dann gibt es beispielsweise
00:04:29: Fragen zur Corruption Prevention, also die Frage lautet dann "To what extent are public
00:04:34: office holders prevented from abusing their positions for private interests?"
00:04:38: Also das ist im Grunde die Frage danach, wie Personen, die im öffentlichen Dienst tätig
00:04:44: sind, davon abgehalten werden, ihre Machtposition auszunutzen, um sich mit persönlichen Vorteil
00:04:48: zu verschaffen.
00:04:49: Eine andere Frage, zum Beispiel aus dem Bertelsmann Stiftung Transformation Index, die ebenfalls
00:04:53: an Experten gestellt wird, ist "To what extent are public office holders who abuse their
00:04:58: positions, prosecuted or penalized?"
00:05:00: Das heißt also, inwiefern werden jetzt eigentlich Personen, die im öffentlichen Dienst arbeiten
00:05:05: und ihre Stellung ausnutzen, strafrechtig verfolgt oder bestraft.
00:05:10: Und so haben alle Quellen, also alle von diesen Institutionen, die eine Form von Korruptionsindex
00:05:18: erstellen, ihre eigenen Fragen und ihre eigenen Experten und eine eigene Abdeckung der Länder
00:05:24: und natürlich auch eigene Scorings.
00:05:26: Also es gibt dann Skalen, die von 0 bis 6 laufen, das heißt 0 wäre ein sehr, sehr hohes Risiko
00:05:31: und 6 wäre ein sehr niedriges Risiko.
00:05:33: Andere Skalen gehen von 1 bis 4 und wieder andere bis 100.
00:05:37: Die Aufgabe von Transparency International ist an der Stelle diese Scores miteinander
00:05:42: zu vereinen und daraus einen Score von 0 bis 100 zu erstellen.
00:05:46: Interessant ist vielleicht noch zu erwähnen, dass der Korruptionsindex natürlich nicht
00:05:52: aus sämtlichen Quellen jedes Mal abgeleitet werden kann, sondern dass drei Quellen mindestens
00:05:57: herangezogen werden müssen, damit ein Korruptionsindex von Transparency International erstellt
00:06:01: werden kann.
00:06:02: Und das kann natürlich sein, dass es Länder gibt, die vielleicht von gar keine von diesen
00:06:07: Institutionen erfasst werden oder nur von einer und dann können sie eben nicht Eingang in
00:06:11: den CPI nehmen und da, das ist auch der Grund, warum in Anführungsstrichen lediglich 180 Länder
00:06:18: hier vertreten sind.
00:06:19: So, nachdem wir uns fürhin auch damit beschäftigt haben, wer so an der Spitze des CPI liegt,
00:06:24: vielleicht mal so ein ganz kurzer Überblick, mit welchen Punktzahlen man denn auf den
00:06:29: letzten Platz dieser Liste kommt und zwar ist das der Südsudar.
00:06:32: mit acht Punkten, dicht gefolgt von Somalia mit neun, Venezuela zehn Punkte, Syrien zwölf. Auf der
00:06:39: Seite von Transparency International kann man sich sämtliche Statistiken auch als Exitabelle
00:06:45: herunterladen und da gibt es ein ganz interessantes Arbeitsblatt und zwar lautet das CPI 2024 Regional
00:06:53: Averages und da kann man sich nicht nur die regionalen Durchschnittswerte angucken, zum Beispiel
00:07:00: wie die EU abschneidet, was auch relativ langweilig ist, da sich im Laufe der Jahre dieser Score kaum
00:07:06: verändert. Aber was spannend ist, man kann sich auch anschauen, wie sich der Score im Hinblick auf
00:07:12: die Staatsform unterscheidet oder auch auf dem Human Development Index. Und hier ist es ganz
00:07:19: interessant, also bei voll entwickelten Demokratien kann man einen höheren CPI-Score sehen, das heißt,
00:07:28: der liegt ja im Schnitt bei 73, ziemlich auf dem Niveau von Deutschland heute. Und je autoritärer
00:07:35: das System, desto niedriger auch der CPI-Score, also autoritäre Systeme haben im Schnitt einen Score
00:07:42: von 29. Der Zusammenhang zwischen Human Development Index und CPI ist nicht überraschend, aber doch
00:07:50: interessant. Zunächst einmal zum Hintergrund der Human Development Index, der misst im Grunde drei
00:07:56: Hauptdimensionen, das ist einmal ein langes und gesundes Leben zu haben, eine gute Ausbildung zu
00:08:03: haben und einen guten Lebensstandard zu haben. Wenn diese drei Faktoren gut sind und hoch sind,
00:08:08: ist der Human Development Index hoch. Und dementsprechend gibt es in einem Land mit einem
00:08:13: niedrigen Human Development Index viele Leute, die eben kein langes und gesundes Leben führen,
00:08:18: die einen geringen Lebensstandard haben und einen schlechten Bildungsstand. Es besteht eben eine
00:08:22: Korrelation zwischen Human Development Index und CPI. Das heißt, man sieht, dass ein besonders
00:08:28: hoher Human Development Index mit einer geringeren Korruption eine hergeht, während je schlechter
00:08:34: der Entwicklungsindex ist, desto höher ist auch die wahrgenommene Korruption. So, jetzt ist natürlich
00:08:40: die Frage, wie hilft uns als forensische Sonderuntersucher der CPI bei unserer Arbeit?
00:08:45: Ja, zunächst mal habe ich den CPI beim Scoping für ein Projekt angewendet. Da ging es jetzt nicht um
00:08:54: eine direkte forensische Sonderuntersuchung, sondern um ein Compliance Assessment, der man dann
00:08:59: wollte eine Übersicht haben, wie es mit der Compliance in seinen verschiedenen Tochtergesellschaften
00:09:04: bestellt ist. Und diese Tochtergesellschaften befanden sich überall auf dem Globus verteilt und
00:09:09: das waren viele Dutzend. Und jetzt war die Herausforderung, eine Abschichtung vorzunehmen.
00:09:14: Wir konnten natürlich nicht in sämtliche Länder reisen, um dann dort vor Ort mit den entsprechenden
00:09:20: Compliance verantwortlichen Interviews zu führen und uns diese Tochtergesellschaften anzugucken
00:09:25: und unter die Lupe zu nehmen, sondern das konnte man eben nur mit einem bestimmten Teil dieser
00:09:30: Tochtergesellschaften machen und dafür mussten wir eben in verschiedenen Schichten scopen.
00:09:35: Wir haben das von verschiedenen Blickwinkeln gemacht, das ist jetzt auch eine Wissenschaft für
00:09:38: sich, aber in diesen Score, der letztendlich herausgekommen ist, haben wir auch den CPI einlaufen
00:09:44: lassen. Und dadurch konnten wir eben entscheiden, okay, diese Anzahl an Tochtergesellschaften in
00:09:50: diesen Ländern wollen wir uns genauer angucken und bei anderen Gesellschaften reicht es,
00:09:54: dass man dort ein Frageboden hinschickt und sich die Hauptcompliance Unterlagen schicken lässt
00:09:59: und sich die dann anschaut. Bei einer forensischen Sonderuntersuchung ist es jetzt nicht so,
00:10:04: dass ich den Compliance Perception Index aktiv irgendwie anwende, um Erkenntnisse über den
00:10:11: Fall zu erlangen, aber es ist doch etwas, was man mit bedenken muss, wenn man zum Beispiel
00:10:16: eine Cross-Border-Investigation hat, dass man sich darum im Klaren ist, wir sind hier nicht mehr in
00:10:20: Deutschland oder wir sind auch nicht in Dänemark und daher sind bestimmte Suchmethoden vielleicht
00:10:26: gar nicht mehr angemessen oder angebracht. Zum Beispiel, wenn ich jetzt in einem Fall der
00:10:31: Kommunikation identifizieren möchte, von der ich glaube, ja, die deutet darauf hin, dass dort
00:10:37: eine Korruption stattfindet, dann guckt man in der Regel sich an, ob dann ein bilateraler
00:10:43: E-Mail Austausch stattgefunden hat oder einen Chat. Ja, das ist was, das möchte man nicht an die
00:10:48: große Glocke hängen in Deutschland, weil es den Menschen schon bewusst ist, dass Korruption falsch
00:10:53: ist. Wenn man jetzt sich aber in einem Land bewegt, in dem Korruption weitestgehend an der
00:10:59: Tagesordnung ist und es vollkommen normal ist, dass man zum Beispiel in einem Beamten ein kleines
00:11:03: Geschenk macht, damit man sein Passverlänger bekommt oder solche Dinge, dann muss man sich auch
00:11:10: bei der Analyse von E-Mails oder Chats zum Beispiel darüber im Klaren sein. Es kann also sein, dass
00:11:17: man ein Finding zur Korruption nicht im kleinen und versteckten Raum hat, wo sich nur zwei Personen
00:11:23: miteinander unterhalten, sondern dass das relativ offen in einem großen Kreis besprochen wird,
00:11:28: weil es eben etwas Alltägliches ist. Und das sind so feine Unterschiede an die man vielleicht denken
00:11:34: muss. Das ist jetzt nicht nur auf den Compliance Corruption Index länderbezogen eben relevant,
00:11:39: das ist auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Es gibt Unternehmen, in denen
00:11:43: sich die Personen das eigenem Fehlverhaltens stark im Klaren sind und auch das Fehlverhaltens der
00:11:48: anderen und deswegen eben versuchen, möglichst unauffällig zu sein, wenn sie denn dualose Handlungen
00:11:53: begehen. Und es gibt andere Unternehmen, da ist die dualose Handlung schon Teil des Geschäfts und
00:11:58: es gehört ganz normal mit dazu. Es ist nichts, worüber man zweiten Gedanken verschwendet,
00:12:03: dass man von der Arbeit Material mitnimmt oder sowas oder dass man sich aus dem Lager bedient.
00:12:08: So, das war jetzt ein kurzer Durchmarsch durch den Corruption Perception Index,
00:12:13: von dem fast alle schon gehört haben, aber viele nicht wissen, was eigentlich sich dahinter verbirgt.
00:12:18: Ich freue mich, dass ihr eingeschaltet habt und wenn es euch gefallen hat, dann hinterlasst
00:12:23: bitte eine Bewertung und wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt oder Vorschläge
00:12:29: für neue Folgen, dann könnt ihr mir gerne eine Nachricht bei LinkedIn schreiben oder über den
00:12:35: Block. Bis zum nächsten Mal und ich freue mich drauf.
00:12:53: [Musik]
Neuer Kommentar