Das Rückgrat einer forensischen Sonderuntersuchung ist...?
Shownotes
"Was nicht dokumentiert ist, wurde auch nicht gemacht"… Ganz so ist es nicht, aber es ist schon schwierig zu beweisen, dass man etwas richtig und sorgfältig gemacht hat, wenn es darüber keine Dokumentation gibt.
In dieser Folge kläre ich über die Bestandteile einer guten Dokumentation auf und gebe zwei Daumenregeln für die Arbeit eines forensischen Sonderuntersuchers.
Bist du Experte auf einem Gebiet der Compliance oder Forensic Investigations? Dann lass uns gerne eine Folge zusammen machen! Auch Anregungen, Kritik oder Vorschläge für zukünftige Episoden, kannst du gerne an mich persönlich richten: https://de.linkedin.com/in/patrick-schneider1
Gerne kannst du auch einen Kommentar auf meinem Blog hinterlassen: https://forensic-investigations.podigee.io/3-das-ruckgrat-einer-forensischen-sonderuntersuchung-ist
Transkript anzeigen
00:00:00: Forensic Investigations, der Podcast
00:00:23: Herzlich Willkommen zu Forensic Investigations, der Podcast.
00:00:27: Hier erhaltet ihr regelmäßig neue Episoden zu Themen rund um forensische Sonderuntersuchungen,
00:00:32: Wirtschaftskriminalität und Compliance.
00:00:35: Mein Name ist Patrick Schneider, ich bin Certified Fraud Exeminer und Unterstützerunternehmen
00:00:39: bei der Durchführung von internen Sonderuntersuchungen sowie der Verbesserung ihrer internen Kontrollsysteme
00:00:45: und der Compliance Kultur.
00:00:47: Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Forensic Investigations, der Podcast.
00:00:53: In der heutigen Folge geht es um ein wichtiges Thema, nämlich das Rückgrat jeder Investigation,
00:00:58: und zwar die Dokumentation.
00:00:59: Tja, Dokumentation ist erstmal langweilig und für viele Leute nicht gerade das Lieblingsthema
00:01:06: oder die Lieblingsbeschäftigung bei einem Projekt, aber gerade in der Forensic ist das
00:01:11: etwas, was über den Erfolg oder den Misserfolg eines Projekts entscheiden kann.
00:01:15: Stell dir vor, du hast einen komplexen Sicherheitsvorfall untersucht und eine Investigation durchgeführt,
00:01:20: du hast Log-Daten-Analysier-Systeme Forensisch gesichert, deine Hypothesen überprüft,
00:01:26: E-Mails gelesen, noch nöcher und am Ende fehlt was entscheidendes, nämlich eine saubere
00:01:33: nachvollziehbare Dokumentation.
00:01:34: Ohne diese Dokumentation ist jetzt die Arbeit, die du gemacht hast, nicht mehr reproduzierbar
00:01:39: und was noch viel schlimmer ist, sie ist jetzt angreifbar.
00:01:42: Das gilt auch intern, aber vor allen Dingen dann vor Gericht oder vor einem Schiedsgericht.
00:01:47: Die Dokumentation ist also nicht lästiger Anhang, sondern das Rückgrat jeder Investigation.
00:01:51: Sie ist das, was bleibt, wenn jetzt der Vorfall vorbei ist und die Investigation abgeschlossen
00:01:57: ist.
00:01:58: Ja, was ist eigentlich eine gute Dokumentation?
00:02:01: Wie geht man davor?
00:02:02: Ich kann empfehlen, zwei goldene Regeln zu befolgen, wenn es um die Dokumentation geht
00:02:07: und zwar erstens, setze dein Projekt so auf, dass auch ein neuer Kollege, der jetzt neu ins
00:02:12: Projekt reinkommt, jederzeit in der Lage ist, mit ganz wenig Vorbereitung das Projekt weiter
00:02:19: zu führen.
00:02:20: Ja, das bedeutet also keine Abkürzungen, keine Gedankensprünge oder Dinge, die jetzt
00:02:25: nur in deinem Kopf passiert sind, von denen du weißt, dass du sie gemacht hast.
00:02:29: Man sollte so dokumentieren, dass jemand ohne Kontext versteht, was passiert ist und das
00:02:33: auch reproduzieren kann.
00:02:35: In Klammern bildet dir nicht ein, dass du dir alles merken kannst, was du in dein Investigation
00:02:39: gemacht hast.
00:02:40: Du kannst es nicht.
00:02:41: In einem halben Jahr oder einem Jahr kann plötzlich die Investigation nochmal hochgezogen
00:02:44: werden, weil der ganze Fall vielleicht vorn im Gericht gelandet ist oder jemand sagt,
00:02:49: "Hey, wir zweifeln übrigens die Qualität deiner Arbeit an."
00:02:51: Und da kommt dann Regel Nummer zwei zum Tragen und zwar sollte man so dokumentieren, als ob
00:02:56: der Bericht vor Gericht verwendet werden wird.
00:02:59: Ja, also dokumentiere deinen Fall von vornherein so mit der Vorstellung, dass du später vor
00:03:04: Gericht sitzt als Experte und deinen Bericht in einem Kreuzführer verteidigen musst.
00:03:09: Und das kann auch passieren.
00:03:11: Und dann zählt jedes Detail und jede Lücke und jede Ungenauigkeit kann einem auf die
00:03:15: Füße fallen und seien es auch nur kleine Schlamppigkeiten, wo man dann sagt, ja gut,
00:03:19: das hat jetzt keinen Einfluss auf den Gesamtsachverhalt, möglicherweise nicht, aber es gilt ja immer
00:03:25: diese Regel, wenn man im Kleinen nicht sorgfältig war, vielleicht war man im Großen auch nicht
00:03:29: sorgfältig.
00:03:30: Also die gesamte Glaubwürdigkeit steht und fällt damit, ob man eben gut dokumentiert
00:03:35: hat.
00:03:36: Und die Frage ist, anhand der Dokumentation seine Arbeitsschritte Stück für Stück zu
00:03:39: erklären.
00:03:40: Was macht jetzt eigentlich eine gute Dokumentation aus?
00:03:43: Was gehört in eine gute Dokumentation?
00:03:45: Für mich beginnt die gute Dokumentation damit, dass man Gesprächsprotokolle führt und zwar
00:03:50: ab dem allerersten Gespräch.
00:03:52: Natürlich skribelt man ein bisschen mit, aber das sollte schon ein Mindeststandard erfüllen.
00:03:57: Ich muss wissen, wann war das Gespräch, wer hat daran teilgenommen und was wurde besprochen,
00:04:02: was waren die Aufgaben und wer sollte sie erledigen, bis wann.
00:04:05: Das ist der erste Punkt, an dem ich einen Fehler machen kann oder wo ich sagen kann, ich weiß
00:04:11: gar nicht mehr genau, was besprochen wurde.
00:04:13: Das ist auch gut, damit das gesamte Team weiß, wo es langgeht und was jetzt so die nächsten
00:04:18: Schritte sind, bzw. das Team weiß, was besprochen wurde in einem Steering Committee beispielsweise.
00:04:23: So, wenn klar ist, das Projekt geht los und wir dürfen arbeiten, lege ich als allererstes
00:04:29: erstmal in ein Ablagesystem für das Team an.
00:04:31: Und dazu gehört eine vernünftige Ordnerstruktur, wo ich weiß, ich habe einen Ordner für administrative
00:04:38: Sachen, da kommen dann so Dinge rein wie mein Projektplan, eine To-Do-Liste, aber auch
00:04:43: ein Ordner für die ganzen Verträge, also Engagement-Letter, möglicherweise ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag,
00:04:49: NDAs oder so was, solche Dinge können dort rein, dann gibt es weitere Ordner in der
00:04:56: übergeordneten Struktur einen dafür für die Daten, die ich erhalten habe, einen weiteren
00:05:01: für Unterlagen, die ich erhalten habe, dann brauche ich noch einen für meine tatsächliche
00:05:06: Analyse.
00:05:07: Und man sollte tun nicht darauf achten, dass nicht in den Ordnern, wo die Dokumente gespeichert
00:05:12: werden, die man erhalten hat, auch gearbeitet wird, das gibt ein einziges Chaos, das ist
00:05:17: vor allen Dingen, wenn man im größeren Team arbeitet, nachher eine Katastrophe, das heißt,
00:05:21: man muss klar sein, manche Ordner, da wird nun gegeschaut und rausgezogen und den anderen
00:05:26: wird dann gearbeitet und das bedeutet auch, dass man bestimmte Dateien vielleicht auch
00:05:30: dreimal oder viermal oder fünfmal vielleicht auch in seinem Ordnersystem hat, weil sie eben
00:05:34: von verschiedenen Leuten bearbeitet werden.
00:05:36: Da kommen wir zu einem Punkt, der was das Ablagesystem angeht und der heißt Ordnung halten.
00:05:40: Es kann schnell vorkommen, dass man sich der Datenflug nicht gewachsen fühlt und dann
00:05:44: erstmal sagt erstmal alles rein, wir schmeißen erstmal alles in diesen Ordner, aufräumen
00:05:49: können wir später.
00:05:50: Nein, können wir nicht.
00:05:51: Wenn niemand dahinter her ist, und das ist ein Job, der ist nicht sexy, das ist nervig,
00:05:56: aber man muss darauf achten, man muss Ordnung halten, vor allem wenn man mit mehreren arbeitet.
00:06:02: Es gibt ja Genies, die in ihrem Chaos ein System haben, aber das funktioniert auch nur
00:06:08: so lange, wie diese Genies alleine arbeiten.
00:06:10: Wir arbeiten in der forensischen Sonderuntersuchung also mal mindestens zu zweit, ich kenne das
00:06:15: eigentlich gar nicht, dass jemand so was ganz alleine macht, möglicherweise, wenn es wirklich
00:06:19: nur um so eine Beratung geht oder einzelne Bestandteile, also ein Experte kommt mal nur
00:06:24: für ein Interview dazu oder so, dann vielleicht, aber ansonsten arbeitet man immer in Teams
00:06:29: mindestens mit zwei Personen.
00:06:30: So viel zur Dokumentation im Ablagesystem, dann gibt es weitere Dokumentationen, die
00:06:37: ich führen muss, nämlich wenn ich Dokumente anfordere, von meinen Mandanten, dann sollte
00:06:43: ich das notieren, wann habe ich was angefordert, wann habe ich die Unterlagen erhalten, fehlt
00:06:48: noch was, muss man nochmal nachhagen, das wird in der Excel-Tabelle geführt, es gibt
00:06:52: aber auch andere Tools, die man nutzen kann, man sollte es nicht zu kompliziert machen,
00:06:56: man sollte Dinge nehmen, die funktionieren für einen selber und für das Team.
00:07:00: Dann habe ich genauso einen Evidence Tracker, das ist so ähnlich, dann schraube ich im
00:07:03: Reihen, welche Daten habe ich erhalten, also wann habe ich eine Festplatte erhalten, von
00:07:08: welcher Person habe ich welche Daten erhalten, also von welchem Custodian habe ich die E-Mail-Daten
00:07:14: vollständig, die Chat-Daten habe, Festplatten, Handydaten, das soll alles dokumentiert werden.
00:07:21: Ich muss nur dafür sorgen, wenn ich das Projekt leite oder manage, dass die Dokumentation
00:07:26: auch in diesem Technikbereich da ist.
00:07:28: Dann geht es weiter runter, dass ich auch sage, ich brauche dann noch zu jeder Festplatte
00:07:32: oder jedem Computer auch ein sogenanntes Chain of Custody-Dokument, das ist also ein Formular,
00:07:38: das wird fortlaufend geführt und immer wenn ein, sagen wir mal eine Festplatte von einer
00:07:43: der Person zur nächsten geht oder von einem Ort zum nächsten wandert wird aufgeschrieben
00:07:46: wer wann was übergeben hat. Das wird unterschrieben und so kann ich eben eine Kette aufzeigen. Das ist
00:07:52: eine Form der Dokumentation, die nachher dafür sorgt, dass niemand sagen kann. Also zwischen dem
00:07:57: 14. und dem 20. März ist irgendwann diese Festplatte anscheinend in ihren Besitz gelangt. Wir wissen
00:08:02: aber nicht, wer ihnen was wann übergeben hat und es könnte ja sein, dass in diesem Zeitraum
00:08:06: dazwischen damit irgendjemand Schindl oder getrieben hat und die Daten sind korrumpiert. Das ist
00:08:11: was, was man vermeiden möchte. Und grundsätzlich möchte man nicht nur dem Vorwurf vermeiden,
00:08:15: sondern tatsächlich vermeiden, dass jemand an den Daten rumfummelt und daher muss ich genau
00:08:18: dokumentieren, wer wann diese Daten hatte. Dann, das habe ich gerade vergessen zu sagen, aber neben
00:08:24: den Protokollen für Gespräche mit externen oder demandanten gehören genauso, dass ich die internen
00:08:29: Teamcoils dokumentiere. Das muss jetzt nicht super sophisticated sein, aber man sollte ein paar ordentliche
00:08:36: Notizen ablegen und dafür sorgen, dass da auch eine Struktur drin ist und dass man im Nachgang
00:08:39: sehen kann, okay, was wurde denn vor zwei Wochen besprochen. Das ist auch in einem längeren Projekt
00:08:45: einfach nötig, damit Leute, die mal im Urlaub sind oder vielleicht in Elternzeit sind oder krank
00:08:51: sind, dass sie wiederkommen können und sich anschauen können, okay, was wurde eigentlich besprochen.
00:08:55: Wenn wir im Bereich Projektmanagement sind, brauche ich eine To-do-Liste. Das ist auch eine Form der
00:08:59: Dokumentation. Da kann ich, das ist vermutlich eher intern für mich, damit ich sehen kann, was ist
00:09:05: eigentlich schon gemacht und was fehlt noch. Und das ist tatsächlich eher so eine Art Dump, wo man
00:09:11: sagt, okay, alles, was einmal noch an Aufgaben einfällt, auch wenn das mal so Dinge sind, wo man
00:09:16: weiß, ah, da darf ich nicht vergessen. Einfach erst mal da rein und dann darauf achten, dass es nicht
00:09:22: verloren geht, indem man es in dieser Liste einpflegt. Andere Kollegen, die ich kennengelernt habe im
00:09:27: Beratungsumfeld, die haben auf Kanban Boards geschworen, wieder andere haben immer mit offenen
00:09:33: Punktulisten gearbeitet. Ich nenne es auch meistens offene Punktuliste, ich mache das auch gerne.
00:09:37: Allerdings reicht diese in der Regel nicht, sondern man braucht immer noch ein Projektplan, wo man
00:09:43: dann die großen Workstreams festhält und vielleicht sogar in einem Gantt chart zeigt, wo, wann, was
00:09:49: ungefähr gemacht wird. Das ist eine Sache, da muss man ein bisschen darauf achten, man sollte
00:09:55: den Projektplan natürlich aufsetzen und auch pflegen. Aber bei Aktualisierung sollte man ein
00:10:01: bisschen darauf achten, dass sich auch Versionierung benötigt. Dass ich nicht nachher so ein Projektplan
00:10:05: habe, der einfach quasi dem folgt, wie es dann gelaufen ist, sondern dass ich auch sehe, an welchen
00:10:10: Stellen haben wir doch noch mal einen anderen Weg eingeschlagen. Kann sich als nützlicherweise,
00:10:14: wenn ich noch mal weiß, wie wir eigentlich angefangen haben mit dem Projektplan.
00:10:17: Damit zu tatsächlichen Analysearbeit gehen, ist es aus meiner Sicht unumgänglich, dass man
00:10:22: eine Art Review Tracker aufsetzt. Das heißt, ich muss wissen, was wurde sich in den Daten angeguckt
00:10:29: und wer hat das gemacht und was ist ungefährbar rumgekommen. Natürlich soll ich dann nicht alle
00:10:35: Findings auflisten, das kommt an eine andere Stelle. Aber ich muss allein schon um mich zu
00:10:40: koordinieren, wissen, wer hat denn jetzt geschaut, ob sich Custodian 1 E-Mails an seine Gmail-Adresse
00:10:48: geschickt hat. Wer hat diese Suche angelegt und wer hat diese Suche durchgeführt und wann. Das hilft,
00:10:53: um nicht immer dieselben Arbeiten doppelt zu machen und so weiter. Aber das kann mir auch einen
00:10:57: kleinen Überblick darüber geben, wie mein Projekt Fortschritt ungefähr ist in diesem
00:11:00: Review-Bereich. Dann gilt es, wenn ich dann tagge und reviewe, dass diese, wenn ich dann sage,
00:11:07: ich habe ein Finding, ich habe was responsive oder sogar als hot gekennzeichnet, je nachdem,
00:11:12: wie man es nennen will, dann sollte man sich die Zeit nehmen, in dem Kommentarfeld auch ausführlich
00:11:16: zu beschreiben, warum das jetzt meiner Ansicht nach ein interessantes Dokument ist. Und das ist
00:11:25: was, was viele Leute eben nicht vernünftig machen. Die schreiben dann da ein Wort rein oder
00:11:29: sogar gar nichts. Und dann ist dieser Tag nicht wertlos, aber auf jeden Fall ist es ein Beerendienst
00:11:37: an diejenigen, der nachher hingehen muss und ein Second Level Review machen muss oder aus diesen
00:11:42: Findings irgendwie ein Memo oder Report formulieren muss. Weil die Person muss dann erst mal schauen,
00:11:48: okay, warum wurde das jetzt geteckt? Was ist hier in diesem möglicherweise einen langen Dokument
00:11:54: oder in diesem Email Threat? Was ist jetzt ja eigentlich so die Essenz? Dann ließt sich das
00:11:57: alles nochmal durch, bevor derjenige dann entscheiden kann, ob das jetzt für dieses Memo
00:12:01: oder für den Report überhaupt verwendet werden kann oder sollte. So, und wenn man schon dabei ist und
00:12:06: sagt, wir haben bestimmte Texts und haben uns auf Text geeinigt, um es einfacher zu machen,
00:12:12: für alle Leute, die noch da kommen, ist es hilfreich, je nachdem wie groß das Projekt ist,
00:12:17: dass ich eine sogenannte Review-Guideline aufsetze. Also da steht zum Beispiel die Hypothesen drin,
00:12:22: da steht auch eine Beschreibung drin, der Hintergründe. Möglicherweise muss ich auch ein
00:12:26: bisschen Informationen geben zum Geschäftsgegenstand und so der Art, wie ein bestimmter Betrug
00:12:32: möglicherweise abgelaufen sein könnte. Wenn es denn sehr kompliziert ist, möglicherweise gibt es
00:12:36: technische Einzelheiten, die den Leuten, die jetzt Review nicht klar sind. Und da schreibe ich dann
00:12:41: auch rein, unter welchen Bedingungen, welche Text angewendet werden. Und wann ich ein Document
00:12:47: responsive tagge, wann ich es als for further review tagge oder als relevant zum Beispiel. Und
00:12:54: schlussendlich empfiehlt es sich auch am Ende oder vielleicht auch schon zwischendurch beim Projekt,
00:12:58: bestimmte wichtige E-Mails, die ich im Laufe des Projekts geschrieben habe oder empfangen habe,
00:13:03: abzulegen auch und ganz bewusst in der Ablage für E-Mails zu schaffen. Es gibt ja nichts
00:13:08: Schlimmeres, als wenn ich dann nach einem Jahr oder zwei feststelle, jetzt sind die ganzen E-Mails
00:13:13: schon archiviert worden oder was. Und jetzt kann ich nicht finden, da muss ich aufs IT-Team zugehen
00:13:18: und mit ihnen noch mal holen lassen. Es ist besser, wenn ich mir das Wichtigste in dem Moment,
00:13:22: wo ich weiß, das ist eine wichtige E-Mail, wenn ich mir die dann auch ablege. Es gibt andere,
00:13:27: die sogar alles ablegen, was mit dem Projekt, den man jetzt ausgetauscht wurde. Aber ja, es gibt
00:13:32: eben super viele E-Mails, die eben nicht relevant sind in dem Zusammenhang oder wo Sachen abgesprochen
00:13:37: werden, die einfach uninteressant sind und nichts in der Dokumentation zu tun haben und einen noch
00:13:41: nicht weiterbringen werden. Das ist jetzt mal so der Hauptpart der Dokumentation, die ich für
00:13:45: wichtig erachte. Es gibt bestimmt auch noch Teile der Dokumentationen, die ich jetzt nicht genannt
00:13:50: habe und die andere unheimlich wichtig finden. Kleiner Call to Action, wenn ich jetzt hier was
00:13:55: ganz Wichtiges aus eurer Sicht vergessen habe, schreibt mir gerne einen Kommentar oder erklärt
00:14:00: einfach, warum ihr meint, dass bestimmte Dokumentationen schwachsinnig sind, die ich jetzt hier
00:14:04: genannt habe. Ich bin offen für Anregung und Kritik. Ich habe absichtlich natürlich den
00:14:10: Report, den Abschlussbericht hier nicht genannt. Das ist natürlich der wichtigste Teil der
00:14:15: Dokumentation. Allerdings wollte ich hier mal alles nennen, was eben manchmal als Beiberg betrachtet
00:14:22: wird oder wo man sagt, ja, das ist so Fleißarbeit. Das ist auch Fleißarbeit. Aber sie ist Teil der
00:14:28: forensischen Arbeit und sie schützt dich und dein Team und im Zweifel auch den Mandanten. Meine
00:14:33: beiden Regeln noch mal im Kurzform dokumentiere so, dass ein Kollege jederzeit übernehmen kann
00:14:38: und dokumentiere so und dokumentiere so, als ob du damit rechnest, bald vor Gericht zu stehen.
00:14:44: Ja, wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teil sie gerne mit deinen Kollegen und deinen Netzwerk,
00:14:50: hinterlasst mir auch gerne eine Bewertung und bei Anregung und Kritik und Ideen für weitere
00:14:57: Folgen kannst du mir gerne eine Nachricht bei LinkedIn schreiben oder eine auf dem Blog hinterlassen.
00:15:01: Und immer dran denken, nur was dokumentiert ist, ist auch passiert.
Neuer Kommentar