Vitamin B Vergiftung
Shownotes
Das berufliche Netzwerk ist heutzutage eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich zu werden. Wo liegt aber die Grenze zwischen Vitamin B und Nepotismus und gibt es auch guten Nepotismus?
In dieser Folge spreche ich über Nepotismus, auch Vetternwirtschaft genannt, nenne die Auswirkungen auf die Belegschaft und die Compliance-Organisation.
Bist du Experte auf einem Gebiet der Compliance oder Forensic Investigations? Dann lass uns gerne eine Folge zusammen machen! Auch Anregungen, Kritik oder Vorschläge für zukünftige Episoden, kannst du gerne an mich persönlich richten: https://de.linkedin.com/in/patrick-schneider1
Gerne kannst du auch einen Kommentar auf meinem Blog hinterlassen: https://forensic-investigations.podigee.io/2-der-cpi-corruption-perception-index-im-detail
Quellen für diese Folge: https://kanzlei-herfurtner.de/vetternwirtschaft/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321341/vetternwirtschaft-nepotismus/ https://www.wiwo.de/erfolg/management/vorwuerfe-gegen-wissing-so-schuetzen-sich-manager-vor-vetternwirtschafts-vorwuerfen/29141800.html
Transkript anzeigen
00:00:00: Forensic Investigations, der Podcast
00:00:23: Herzlich Willkommen zu Forensic Investigations, der Podcast.
00:00:27: Hier erhaltet ihr regelmäßig neue Episoden zu Themen rund um forensische Sonderuntersuchungen,
00:00:32: Wirtschaftskriminalität und Compliance.
00:00:35: Mein Name ist Patrick Schneider, ich bin Certified Fraud Exeminer und Unterstützerunternehmen
00:00:39: bei der Durchführung von internen Sonderuntersuchungen sowie der Verbesserung ihrer internen Kontrollsysteme
00:00:45: und der Compliance Kultur.
00:00:47: Wir sprechen heute über ein Thema, das viele kennen, aber nur wenige offen ansprechen.
00:00:52: Und zwar Nepotismus im Unternehmen oder einfacher gesagt, wenn Beziehungen mehr zählen als Leistung.
00:00:59: Man sagt ja immer, Kontakt ist schaden immer nur demjenigen, der keiner hat und daher kommt
00:01:04: auch der etwas reißerische Titel Vitamin B Vergiftung, denn an diesem Spruch ist viel
00:01:09: mehr Wahres dran, als man zunächst glaubt.
00:01:13: Warum eigentlich?
00:01:14: Also, Nepotismus ist ein Begriff, der sich vom lateinischen Nepos ableitet, das ist also
00:01:20: der Neffe und beschreibt die Bevorzugung vom Verwandten bei der Vergabe vom Ämtern ursprünglich
00:01:27: mal.
00:01:28: Das ist also im klassischen Sinne Fetternwirtschaft, unter dem Namen ist Nepotismus etwas geläufiger.
00:01:34: Heute ist Nepotismus etwas weitergefasst, der Begriff und bezeichnet nicht nur die Bevorzugung
00:01:39: von Verwandten bei der Vergabe von Ämtern, sondern meint, dass man Personen aufgrund
00:01:44: familiärer oder persönlicher Beziehung bevorzugt, z.B. bei Einstellungen, Beförderungen oder
00:01:50: wichtigen Entscheidungen unabhängig von ihrer Qualifikation.
00:01:53: Wo begegnet uns Nepotismus eigentlich im Unternehmen?
00:01:56: Also, ein ganz klassisches Beispiel, das viele schon erlebt haben werden ist, der Sohn
00:02:02: des Geschäftsführers wird plötzlich Abteilungsleiter, obwohl andere Mitarbeitende deutlich mehr
00:02:07: Erfahrung haben und besser geeignet werden, oder der Ehemann der Chefin bekommt jetzt den
00:02:15: Auftrag auf der Firmenfeier Fotos zu schießen, oder der Sohn eines engen Geschäftsfreundes
00:02:20: bekommt jetzt einen Praktikumsplatz, ohne dass er sich überhaupt darauf bewerben musste.
00:02:24: Man muss bei Nepotismus natürlich ein bisschen unterscheiden, was für ein Szenario wir jetzt
00:02:30: haben.
00:02:31: Also, handelt es sich um ein kleines Familienunternehmen mit Nachfolgeregelung, dann ist es
00:02:35: ganz natürlich und sinnvoll, dass der Sohn des Unternehmensgründers irgendwo auch mal
00:02:41: alle Abteilungen durchläuft und auch relativ zügig befördert wird.
00:02:45: Das ist aber auch etwas, was den meisten Mitarbeitern klar sein sollte, dass dort jemand trainiert
00:02:50: wird, um der neue Chef zu werden, um den Laden zu übernehmen.
00:02:53: Und in solchen Fällen ist Nepotismus wohl nicht der richtige Ausdruck, da es sich dabei um
00:02:58: die Nachfolge Vorsorge handelt, sozusagen.
00:03:01: Auch ist es im Bereich von Startups nicht unüblich, dass die Firmengründer oder die
00:03:07: Geschäftsführer versuchen, ihre Freunde mit uns unternehmen zu holen.
00:03:11: Das hat auch den einfachen Grund, dass ein Startup häufig mit Risiken für einen Arbeitnehmer
00:03:16: verbunden ist.
00:03:17: Die Bezahlung ist häufig schlechter, es gibt weniger Corporate Benefits und in solchen
00:03:21: Fällen ist es schon schwierig genug, jemanden zu überzeugen, überhaupt bei dem Startup anzufangen
00:03:26: als Mitarbeiter, daher werden häufig die persönlichen Kontakte da aktiviert und darüber
00:03:32: eben versucht, einen Mitarbeiterstamm aufzubauen.
00:03:35: An das ist es schon, wenn man jetzt in großen Organisationen oder in Konzernen sich bewegt,
00:03:42: da haben eben sofort diese oben genannten Fälle, zum Beispiel der Sohn des Geschäftsführers
00:03:47: oder eines Abteilungsleiters, wird jetzt plötzlich befördert, obwohl er noch gar keine Erfahrung
00:03:53: hat und eigentlich gar nicht geeignet ist.
00:03:54: Da wird das dann zum Problem.
00:03:57: Besonders problematisch ist es in solchen Fällen, wenn die Leistung oder die Qualifikation
00:04:01: keine Rolle mehr spielen, in solchen Entscheidungen.
00:04:03: Was ist eigentlich die Folge von Nepotismus, wenn man jetzt merkt, okay, da wurde jemand
00:04:09: bevorzugt innerhalb des Unternehmens oder da hat jemand einen Zuschlag bekommen für
00:04:13: einen Auftrag, obwohl die Person gar nicht richtig dem Webbewerb sich aussetzen musste.
00:04:18: Ja, das führt bei Beförderung beispielsweise zur Demotivation im Team, ganz klar.
00:04:24: Ich glaube, das sollte jedem einleuchten.
00:04:26: Dann der Folge hoch zum Leistungsabfall, wenn sich Mitarbeiter ungerecht behandelt fühlen,
00:04:31: ist immer wieder zu beobachten, dass dann Mitarbeiter sagen, ja, warum soll ich mich
00:04:35: überhaupt anstrengen, wenn ich sowieso weiß, dass ich nicht vor dem Sohn des Chefs hier
00:04:41: befördert werde.
00:04:42: Dann kann es auch dazu führen, dass man diese Talente verliert, die eigentlich für die
00:04:46: Position prädestiniert gewesen wären und jetzt aufgrund von Fetter und Wirtschaft zurückgestellt
00:04:50: wurden.
00:04:51: Ganz wichtig und nicht zu vergessen ist, dass Nepotismus jetzt nicht nur ein kulturelles
00:04:55: oder moralisches Problem darstellt, sondern es kann auch ein echter Komplexverstoß sein.
00:05:00: Also wenn Führungskräfte jetzt Entscheidungen treffen, die persönliche Beziehung über
00:05:04: objektive Kriterien stellen, dann entsteht eben ein Interessenkonflikt und das wird in
00:05:11: vielen Fällen gegen interne Richtlinien verstoßen, aber unter Umständen auch gegen gesetzliche
00:05:16: Vorgaben.
00:05:17: Der Gesetzgeber hat schon ein paar Regelungen geschaffen, um eben ungerechtfertigte Bevorzugungen
00:05:23: zu verhindern.
00:05:24: Da gibt es zum Beispiel im Strafgesetzbuch Paragrafen zu webbewerbsbeschränkenden Absprachen
00:05:30: bei Ausschreibungen, Bestechlichkeit, Bestechung oder auch Vorteilsname und Vorteilsgewährung
00:05:36: im öffentlichen Dienst.
00:05:38: Ja, das sind jetzt nur ein paar der gesetzlichen Vorschriften und auch wenn die jetzt nicht
00:05:42: direkt auf Fetternwirtschaft abziehen, so kann man doch sehen, dass der Gesetzgeber ungerechtfertigte
00:05:48: Bevorzugung vermeiden will und deswegen unter Strafe stellt.
00:05:51: Und wir sehen in unserem Alltag als forensische Sonderuntersucher, dass Nepotismus häufig
00:05:55: ein Grund für die Korruption ist, das heißt ein Einkäufer eines Unternehmens manipuliert
00:06:03: die Ausschreibungsunterlagen, sodass ein Freund von ihm oder ein Verwandter diese Ausschreibung
00:06:08: eben gewinnt.
00:06:09: Das kann zum Beispiel dadurch herbeigeführt werden, indem die Preise der Wettbewerber
00:06:13: mitgeteilt werden, sodass dieser Verwandte oder Bekannte eben ein günstigeres Angebot
00:06:18: einbringen kann und dadurch dann die Ausschreibung gewinnt oder alternativ, indem die Ausschreibung
00:06:23: ihm so zurechtgeschnitten wird, dass sie eigentlich nur von diesem Verwandten bzw.
00:06:27: Bekannten gewonnen werden kann.
00:06:29: Das ist allerdings schon ein Graubereich und das ist sehr schwierig zu beurteilen, ob
00:06:35: es sich dann dabei tatsächlich um eine Wettbewerbsbeschränkende Absprache bei Ausschreibung handelt
00:06:40: oder so etwas.
00:06:53: Freund und jemand, der eigentlich Qualifizierter gewesen wäre, diesen Auftrag nicht erhalten
00:06:58: hat, dann kann dies zu Schadensersatzforderungen führen. Ich habe mir im Vorfeld überlegt,
00:07:02: unter welchen Umständen man denn eigentlich Nebotismus sogar im Unternehmen fördern möchte.
00:07:07: Wir alle kennen ja die Refer-a-Friend-Initiativen, so heißen sie zumindest oft im Beratungskontext,
00:07:14: also das sind vom Unternehmen oder von der Recruiting bzw. HR-Abteilung initiierte Programme, nach denen
00:07:23: bereits bestehende Mitarbeiter andere Leute empfehlen können, die in ihrem Verwandten- oder
00:07:28: Bekanntenkreis sind. Und dafür gibt es dann sogar noch eine Belohnung, wenn man es schafft,
00:07:32: diese Person dann an Bord zu holen. Diese Programme sind jetzt nicht zu verwechseln mit dem Nebotismus,
00:07:38: den wir hier eigentlich meinen, also Korrupten-Nebotismus, sondern das sind eben Programme, die fördern
00:07:46: sollen, dass Personen ins Unternehmen kommen, mit denen bereits vielleicht eine eingespielte
00:07:50: Kommunikation existiert, wo bereits Vertrauen und Loyalität vorhanden ist, die dann von der
00:07:54: ersten Sekunde bereits eine emotionale Bindung an das Unternehmen haben, weil sie eine emotionale
00:07:59: Bindung mit einem oder mehreren Mitarbeitern im Unternehmen haben. Voraussetzung dafür,
00:08:05: dass diese Programme eben nicht missbräuchlich verwendet werden oder dass da falsche Abzweigungen
00:08:10: genommen werden, ist, dass die Personen, die dort empfohlen werden, trotz der Empfehlung
00:08:16: einen ganz normalen Bewerbungsprozess durchlaufen. Und in diesem Bewerbungsprozess festgestellt wird,
00:08:21: ob diese empfohlenen Personen auch wirklich kompetent sind und geeignet sind. Nehmen wir aber mal an,
00:08:28: es ist jetzt nicht diese positive Form von Nebotismus, sondern die Form, die man im Allgemeinen
00:08:34: vermeiden möchte. Was kann jetzt ein Unternehmen tun, um zu verhindern, dass Beziehungen über
00:08:40: Leistung gestellt werden? Es gibt da natürlich verschiedene Strategien gegen Nebotismus. Zum
00:08:46: einen wäre das Transparenz beim Einstellungsprozess, das heißt, es muss dokumentiert und nachvollziehbar
00:08:50: sein und es muss eben klar sein, woher diese Einstellung kommt und wie der Bewerbungsprozess
00:08:57: abgelaufen ist, um im Nachgang auch beweisen zu können, dass eben keine Bevorzugung stattgefunden
00:09:02: hat. Dann braucht es klare Kriterien für Beförderungen, die regelmäßig überprüft werden. Dann sollte
00:09:08: es verpflichtende Offenlegungen vom verwandschaftlichen Beziehung bei Bewerbungen oder internen Wechseln
00:09:12: geben und natürlich Compliance-Schulungen, die auf Interessenkonflikte und deren Folgen
00:09:17: hinweisen können. Und schlussendlich ist es wie bei fast allen Korruptionsthemen, Whistleblower-Systeme,
00:09:23: das sind die Quellen, über die dann Verstöße anonym gemeldet werden können und das ist
00:09:29: auch immer die ergibigste Quelle für Hinweise auf mögliche Formen von Korruption und Nepotismus.
00:09:35: In meiner Arbeit habe ich das schon des Öfteren gesehen, dass Investigations aufgrund solcher
00:09:41: Vorwurfslagen eben angestoßen wurden. Zum einen war das mal der Vorwurf der Anonym an eine
00:09:48: Organisation herangetragen wurde, dass im Einkaufsbereich, und da ging es insbesondere um
00:09:55: Ausschreibungen, Personen arbeiten, die des Öfteren eine Firma bevorzugt hätten und dafür gesorgt
00:10:02: hätten, dass diese die Aufschreibung gewinnt, bei der angeblich ein Verwandter arbeiten würde.
00:10:08: Ja, wir haben das dann untersucht und Interviews geführt und geschaut und dann Business Intelligence
00:10:14: gemacht und festgestellt. Das hat nicht gestimmt, also das war ein Gerücht, was da eben rumgegangen
00:10:19: ist, da diese Personen einen gleichen Familiennamen hatten. Das war aber eher so ein Familienname
00:10:24: wie meiner, also Schneider oder sowas in diesem Land und daher nicht ungewöhnlich, dass zwei
00:10:30: Personen den gleichen Namen hatten. Und in einem anderen Fall ging es darum, dass jemand als
00:10:37: Mitarbeiter eingestellt wurde im IT-Bereich, der die Uni abgebrochen hatte und eigentlich gar nicht
00:10:46: qualifiziert gewesen wäre für diesen Job in dem Unternehmen, da auf solche Positionen nur
00:10:51: studierte Personen eingestellt werden sollten. Aber diese Person war eben der Neffer des besten
00:10:57: Freundes eines Werksleiters und darüber ist er dann eben in diese Position gekommen, die auch ganz
00:11:03: gut bezahlt wurde, darüber hinaus, also es war nicht das normale Einstiegsgehalt, sondern ein
00:11:08: besseres Gehalt. Und da haben wir das ebenfalls untersucht und Interviews geführt und es hat sich
00:11:13: ausgestellt, ja, das war tatsächlich der Fall, es wurde sich dann damit rausgeredet, dass angeblich
00:11:17: keine anderen Bewerber existiert hätten. Wir haben aber auch festgestellt, dass die Stelle gar nicht
00:11:22: ausgeschrieben wurde, sondern es wurde ein Bedarf festgestellt in Klammern, ob der real war, konnten
00:11:27: wir nicht zeigen und daraufhin wurde diese Person eingestellt, also es gab keinen Wettbewerb, es
00:11:34: gab keine anderen Bewerber für diese Stelle. So und damit nähern wir uns langsam dem Ende dieser
00:11:41: Folge und ich möchte gerne mal fragen, weil das eben so ein Thema ist, das so viele Menschen
00:11:48: betrifft. Habt ihr schon mal Fetternwirtschaft erlebt und habt ihr dadurch ein Nachteil gehabt?
00:11:53: Habt ihr in eurem Umfeld schon mal erlebt, dass jemand übergangen wurde, damit eben der Sohn vom
00:11:58: Chef befördert werden kann? Dann schreibt gerne einen Kommentar. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder
00:12:03: Kritik habt, nehmt ihr euch gerne über LinkedIn bei mir oder hinterlasst auch einen Kommentar auf
00:12:09: dem Blog. Zum Abschluss bleibt mir nur zu sagen, dass Nepotismus natürlich ein schwieriges Thema
00:12:14: ist und häufig auch ein Tabu. Wir sehen allerdings, dass auch in der Öffentlichkeit immer wieder Fälle
00:12:20: von Nepotismus diskutiert werden. Ich erinnere an den sogenannten "Greichenklan" im Wirtschaftsministerium
00:12:26: unter Robert Habeck. Insbesondere wenn man nach Europa guckt und einmal in seine Google Suchleiste
00:12:33: EU-Fetternwirtschaft eingibt, erhält man zahlreiche Artikel der letzten 15 Jahre oder sogar 20 Jahre,
00:12:40: in denen es immer wieder um Fälle von Fetternwirtschaft und das Schachern mit Spitzenpositionen geht,
00:12:47: unter anderem zuletzt in der EU-Asylagentur, aber auch in der Agrarpolitik. Es gab damals auch
00:12:55: Vorwürfe gegen Ursula von der Leyen und gegen Martin Schulz und viele weitere. Ja, Fetternwirtschaft
00:13:01: ist also ein grassierendes Problem, das auch Parlamente und andere Großorganisationen betrifft.
00:13:07: Und mit diesem kleinen Exkurs auf die Politik möchte ich jetzt auch diese Folge beschließen.
00:13:12: Ich danke euch, dass ihr eingeschaltet habt und freue mich schon auf das nächste Mal. Bis dann!
00:13:31: [Musik]
Neuer Kommentar